Ministerpräsident
Fon: +32 -(0)87- 78 96 13
Fax: +32 -(0)87- 78 67 22
E-Mail: kab.paasch@dgov.be
Ministerpräsident Paasch nahm am 17. Juli in Perl an einer Gedenkveranstaltung mit Schüler/innen im Schengen-Lyzeum teil. Gemeinsam mit dem luxemburgischen Premierminister Xavier Bettel und dem saarländischen Europaminister StephanToscani gedachte der Eupener Regierungschef des Beginns des Ersten We ...
Ab September 2014 startet das ZAWM Eupen in Zusammenarbeit mit der Autonomen Hochschule in der Deutschsprachigen Gemeinschaft die Studiengänge Versicherungsmakler/in und Bankkaufmann/frau. Das neue duale Kursangebot wurde nun am Eupener Regierungssitz vorgestellt. Beide Berufsbilder werden in zwei g ...
Das Föderale Planbüro legte in diesen Tagen seine neuesten Inflationsberechnungen vor. Diese sagen ein Überschreiten des Schwellenindexes für den Monat November 2014 voraus. Die Beschäftigten des Unterrichtswesens sehen also, wie auch die anderen Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst, einer Anpassung ...
Ein historischer Moment in der Geschichte der DG: Die Gründerpartner unterzeichneten heute am Sitz der Regierung in Eupen das ‚Abkommen über die Gründung eines Zentrums für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft‘. Es wird zuständig sein für die Bel ...
Auf Einladung von Unterrichtsminister Oliver Paasch besuchte heute sein luxemburgischer Amtskollege Claude Meisch die Deutschsprachige Gemeinschaft. Sein Antrittsbesuch in der DG führte das luxemburgische Regierungsmitglied unter anderem nach Kelmis, wo ihm im César-Franck-Athenäum das Konzept des b ...
Im Eupener Ministerium wurde am 30. April das Finalquiz von KoPS ausgetragen. Es markierte den Abschluss des diesjährigen Sensibilisierungsprojektes für Schüler/innen des 1. und 2 Sekundarschuljahres im Norden der DG. KoPS steht für Kommunikation, Prävention und Sicherheit. Unter der Schirmherrschaf ...
Am 1. Mai starten in der DG zum 9. Mal die Aktionstage politische Bildung. Schwerpunktthema ist diesmal die Erinnerung an den Ersten Weltkrieg. Das Programm wurde am 28. April durch das Projekt GrenzGeschichte der Autonomen Hochschule und Unterrichtsminister Oliver Paasch (Schirmherr und Initiator) ...
Schüler haben Mitsprachrecht! Wie soll sie aussehen, die Schule der Zukunft? Im Rahmen seiner Konsultationsrunden trifft Unterrichtsminister Oliver Paasch neben den Lehrern und Eltern auch die Schülervertretungen der Sekundarschulen in der DG. Ein spannender und erkenntnisreicher Austausch! ...
Unter dem Motto „Morgen zusammen leben“ tauschten im April in Eupen Abiturient(inn)en der drei Sprachen-Gemeinschaften über ihre Erfahrungen und Vorstellungen zu einem Miteinander der Kulturen in Belgien aus. Unterrichtsminister Oliver Paasch ermunterte die Jugendlichen, die kulturelle und sprachlic ...
Im Januar wurden die drei Unterrichtsminister des Landes in Brüssel von König Philippe zu einer Audienz empfangen. Der Monarch wollte sich so aus erster Hand über die Einrichtung einer ständigen Unterrichtsminister-Konferenz informieren, die kurz zuvor besiegelt worden war. Der Unterzeichnung dieses ...
Die Kulturvermittlung insgesamt ist ein Schwerpunkt der Kulturpolitik der DG und auch im Schulalltag ist die kulturelle Bildung fest verankert. Deshalb haben Unterrichtsminister Oliver Paasch und Kulturministerin Isabelle Weykmans mit dem Schuljahr 2013/2014 „Kultur macht Schule“ lanciert, ein Proje ...
Unterrichtsminister Oliver Paasch unterzeichnete zum Jahresende in St. Vith einen Kooperationsvertrag mit dem AGORA-Theater, der viel Planungssicherheit bietet und die Theaterpädagogik in der Deutschsprachigen Gemeinschaft bis Ende 2018 absichert. Die neue Theaterpädagogin der DG wurde in diesem Rah ...
Ein unverändert gutes Ergebnis in Mathematik; in der DG deutlich weniger Einfluss der sozialen Herkunft auf die Leistung als im Rest der Welt; weniger Schüler mit Schulrückstand. So lauteten in aller Kürze die ersten Schlussfolgerungen, zu denen die Autonome Hochschule am 4. Dezember anlässlich der ...
Die Förderung des Interesses an Naturwissenschaften und Technik zählt zu den Kernanliegen von Bildungs- und Beschäftigungsakteuren in der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Vor dem Hintergrund eines auch hierzulande spürbaren Fachkräftemangels ist es von besonderer Bedeutung, unseren Schüler/innen scho ...
Das Zentrum für Förderpädagogik (ZFP) ist eine ausgezeichnete Schule. Im wahrsten Sinne des Wortes, denn die Königin-Paola- und die Dirk-Frimout-Stiftung kürten sie am 16. Oktober zur Preisträgerin ihres Wettbewerbs „Focus Erde“. Der Preis belohnt jedes Jahr landesweit die besten Verwirklichungen, d ...
Am 19. Oktober erhielten die Abiturienten bzw. Lehrlinge, die zum Ende des vergangenen Schuljahres in unseren Sekundarschulen bzw. Ausbildungszentren mit dem „PoLE-Preis der Regierung“ für eine herausragend positive Leistungsentwicklung ausgezeichnet wurden, ihre Anerkennung in Form eines Fahrsicher ...
Rund 54.000 Schüler aus 16 europäischen Ländern beteiligten sich an der SurveyLang-Studie, eine Erhebung der Fremdsprachenkompetenz von Schülern. Den Anstoß für diese Studie gab die Europäische Kommission mit dem Ziel, vergleichbare Daten in diesem Bereich zu sammeln und erfolgreiche Lernkonzepte zu ...